Filmausschnitt
Island - Eistölt und Schneepass
Dokumentarfilm, 90 min. 2006

  

Reitkulturen

Island - Eistölt und Schneepass

Im Winter musst Du kommen, - das ist die Zeit in der wir reiten; - im Sommer, da haben unsere Pferde Pause. Also haben wir uns im Dezember 2005 aufgemacht und in der vorweihnachtlichen Islandszene umgeschaut.




Im Dezember, März und zum Landsmot mit der Kamera bei Islands Hestamen. Facettenreiche Betrachtungen von Islands Pferdewelten.
Training und Töltwettbewerbe auf Eis mit den Besten des Landes. Zum Landsmot und auf Langritten, wenn die Sonne nur kurz am Horizont verschwindet, findet die Winterarbeit ihren krönenden Abschluss.

Dezemberimpressionen




Toti hatte gerade begonnen seinen Hengst Kraftur ein wenig in Kondition zu bringen.


Abbis Pferde stehen auf einer 200 ha großen Winterweide und bekommen Heu zugefüttert.
 

Mittagssonne, - um diese Jahreszeit ist ihr Bogen nur kurz. Das Dunkel der Nacht wird nur hier und da von Nordlichtern erhellt.

 

März

Auch in Island macht sich der Klimawandel bemerkbar. Die Winter sind nicht mehr so kalt und bringen auch nicht mehr die Schneemassen wie in früheren Jahren.
Eisnägel geben den Pferden Sicherheit und sobald sich die Chance bietet veranstalten die Reitvereine Turniere auf Eis.

Der Eistölt Wettbewerb auf dem zugefrorenen Myvatn ist das Highlight der Wintersaison.

Eggerts Jungpferde werden systematisch aufgebaut. Jetzt 5 jährig, sollen sie im Sommer zum ersten Mal mit Touristen ins Hochland gehen.


Sommer

Der Höhepunkt für Züchter und Reiter, - das Landsmot ist Topthema für ganz Island.



Kraftur mit Toti im fliegenden Pass.



Sommerträume - mit der Herde über Land. Für Jahrhunderte waren Pferde die Brücken Islands.

Im Hochland hat Reiten noch etwas mit Reisen zu tun.