Aktuell  

22.05.2016

Sendehinweis: Sonntag, 22.05.2016, 16.30 Uhr, ZDF-e-planet
"Die Hüter des Nebelschatzes"

Download Infos Presse (pdf)

Infos ZDF e-planet

Film in der Mediathek ansehen

 

05.09.2014

Ab 5. September 2014 als DVD erhältlich
Preis: €19,90 EAN 4 04179 910286
 


18.03.2010

Therapeutisches Reiten neu aufgelegt! (Info)

 

 

20.12.2009

Der Pferde-Filmer

FAZ-Sonntagszeitung (Bericht lesen)

 

03.12.2009

Dressurstudien 04.2009

 

 

11.11.2009

Besser ausbilden mit Balkenhol

Eigentlich ist Filmregisseur Roland Blum ein Mann des bewegten Bildes. Er begleitet seit vielen Jahren die Arbeit des ehemaligen Dressur-Bundestrainers Klaus Balkenhol mit der Filmkamera. Plötzlich keimte in ihm ein Wunsch auf: ein Buch über den Meisterausbilder. Jetzt ist es fertig.

St. Georg sagt: 
"Die Zeit war reif für dieses Buch. In Zeiten, in denen Dressurrichter ihre Noten an der Phonzahl des Zuschauerbeifalls zu orientieren scheinen, geht es in diesem Buch von Klaus Balkenhol ums gute, pferdegerechte Reiten. Den Wettbewerb um die am spektakulärsten hochgerissenen Beine werden die vom früheren deutschen Bundestrainer und langjährigen US-Nationaltrainer trainierten Pferde vielleicht nicht gewinnen, aber es wird gezeigt, wie auch in den schwierigsten Lektionen die Losgelassenheit niemals verloren gehen muss und auch nicht darf. Die Idee zu dieser Anleitung zum klassischen guten Reiten stammt von Roland Blum, die vorzüglichen Bilder stammen zum großen Teil von Jacques Toffi.
Klaus Balkenhol legt hier seine „Philosophie“ vor, die letztlich seinen Erfolg als Reiter und Ausbilder von Mensch und Pferd ausmacht. Und wir erfahren eine Menge vom Menschen Klaus Balkenhol, von dem westfälischen Bauernsohn, der Polizist wurde und schließlich Olympiasieger.
Der Filmer Blum betritt Neuland mit dem Buch. Er sagt, er konnte nicht anders. Nach wochenlangen Aufenthalten im Schnittraum, nach dem Sichten von Material, das immer wieder zeigte, wie wichtig und schön die oft zitierte und selten erreichte Harmonie zwischen Reiter und Pferd ist, entschloss er sich, das Buchprojekt anzugehen. Blums Texte sind mal didaktisch angehaucht, mal feuilletonistisch erläuternd. Blum setzt sich seit mehreren Jahrzehnten nicht nur mit Klaus Balkenhol auseinander, sondern mit der klassischen Reiterei insgesamt. Er hat bei Egon von Neindorff nicht nur geritten, sondern sich mit ihm ausgetauscht. Paul Stecken hat das Vorwort geschrieben. Blum zeigt – wie die Zeitlupe im Film, die so viel verdeutlichen kann – Dinge auf, die drohen in Vergessenheit zu geraten.
Der Dokumentarfilmer kommt auch in der Herangehensweise durch: Das Buch ist nicht ein Schnellschuss, ein Fototermin, ein paar Fragen und dann schnell fertig. Blum ist bemüht, die Essenz seiner langen Bobachtung mit Klaus Balkenhol darzustellen. Er zeigt Pferde in verschiedenen Ausbildungs- und Entwicklungsstadien. Vom Fohlen über die Remonte bis zum Grand Prix-Pferd – also so wie die DVD-Trilogie. Steffen Peters, Günther Seidel, Ananbel Balkenhol und Pferde wie der noch junge Dablino stehen Pate für die Idee guten Reitens."

   (Link zur Originaldatei)

 

 

31.10.2009

Rezension horse and sports  (Link zur Originaldatei)

„Nach jahrelanger und intensiver Zusammenarbeit mit Klaus Balkenhol, aus der alleine fünf Dressur-DVDs hervorgegangen sind, krönt der international tätige Filmemacher Roland Blum die gemeinsame Arbeit mit dem Olympiasieger und früheren US-Nationalcoach jetzt mit einem großformatigen und großartigen Buch."
 

Download Rezension (pdf)

 

 

31.10.2009

Ausschnitt Buchbesprechung Reiter Revue (11.09)

„... Das Buch brilliert, besonders dank der Fotografien von Jacques Toffi. Es glänzt durch die Balkenhol-Philosophie und hat eine sehr persönliche und private Note."


 

 

 

07.09.2009

Buchpräsentation SPOGA Köln

„Klaus Balkenholl – Erfolg mit leichter Hand“ Roland Blum

„Klaus Balkenholl – Success wit Sympathetic Hands“ Roland Blum
translated by Laura Bechtolsheimer


Es war mir eine besondere Freude Ihnen gemeinsam mit Klaus Balkenhol dieses Buch druckfrisch in deutscher und englischer Fassung zu präsentieren. Gemeinsam mit den 5 DVDs die ebenfalls in meiner Filmreihe Pferde der Welt erschienen sind, schließt sich der Kreis einer jahrelangen intensiven Zusammenarbeit mit Klaus Balkenhol, seiner Familie und seinen Reitschülern. Dabei möchte ich auch an die Pferde erinnern, die es mir ermöglichten mit ihren individuellen Stärken und Schwächen die vielfältigen Aspekte des Dressurreitens herauszuarbeiten.

Soweit mir bekannt, ist es erstmals gelungen das Medium Film mit dem Medium Buch in dieser Form bei einem hippologischen Thema von Anfang an miteinander zu verbinden. Wobei jeder Film, wie auch dieses Buch, in sich selbst auch alleine stehen kann. Für mich als Filmemacher und Buchliebhaber eine Herausforderung, dessen gedrucktes Ergebnis, ich Ihnen heute gerne hier vorstellen möchte.

Mit Jacques Toffi konnte ich einen Fotografen gewinnen der diesem Buch eine besondere Note verleiht.



Laura Bechtolsheimer gibt als Übersetzerin der englischen Fassung eine zusätzliche persönliche Note. Der Gewinn von Mannschaftssilber und Einzelbronze auf der Europameisterschaft in Windsor unterstreicht die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Klaus Balkenhol und so schwingt auch in Ihrer Übersetzung das selbst gelebte reiterliche Verständnis immer wieder mit. Die Qualität der englischen Fassung wurde von den internationalen Besuchern der Präsentation aus Australien, England und den USA besonders hervorgehoben.

ERFOLG und SUCCESS im Titel des Buches unterstreichen nicht nur den Erfolg von Klaus Balkenhol als Reiter, Trainer und Pferdemann. Die erfolgreiche Beziehung zwischen Mensch und Pferd dauert nun schon viele tausend Jahre und hat in den letzten Jahrzehnten besonders in den Industriestaaten eine neue Qualität gefunden. Mit diesem Projekt erhält die Reihe Pferde der Welt einen Schwerpunkt der auch ein Stück weit meine persönliche Beziehung und Erfahrung zu Pferden und Reitsport widerspiegelt.

Das Wissen ums Pferd und die Reiterei ist auch nicht neu zu erfinden. In Klaus Balkenhol, und das ist für mich das Besondere, vereint sich tradiertes Wissen mit neuesten Erkenntnissen, großem Talent und einem innigen liebevollen Verhältnis zum Pferd.

In den mittlerweile fast 5 Jahren regelmäßiger Begegnungen, verbunden mit den intensiven Beobachtungen bei den Dreharbeiten und im Schnitt der Filme, konnte ich immer wieder feststellen wie tief verinnerlicht die klassische Lehre, sprich: das natürliche Reiten, bei Klaus Balkenhol gelebt wird. Wir schwingen auf einer Wellenlänge was die Zusammenarbeit für mich immer sehr angenehm gemacht hat. Da sind sich Filmemacher wie Reiter und Trainer auch sehr ähnlich – man muss die Momente für ein Szene genauso vorausahnen wie der Reiter die Reaktion seines Pferdes im Voraus erahnen sollte.

Mit dem Buch möchte ich dem Leser und Betrachter Inspiration geben die sich mit den Originalzitaten von Klaus Balkenhol zu einer gemeinsamen Ebene verbindet.
Dabei habe ich bei der Auswahl der Bilder und der Bildunterschriften großen Wert darauf gelegt dem Leser und Betrachter Denkanstoß und Reflexionsmöglichkeit anzubieten.
 

 

25.08.2009

Klaus Balkenhol – Erfolg mit leichter Hand im Druck

Lieferbar ab 10. September 2009 in deutscher oder englischer Fassung.

Leseprobe (pdf)



Technische Abnahme zum Andruck bei Westermann Druck in Zwickau
 

 

 

„Klaus Balkenhol – Erfolg mit leichter Hand“

Zur Buchmesse 2009 erscheint im September zum Preis von      69,00 Euro das Buch zu den Filmen und gibt dem multimedialen Projekt mit Klaus Balkenhol eine weitere Ebene. Auf über 200 Seiten, repräsentativ in Leinen gebunden, im Format 24x26, mit zum Teil großformatigen Fotos eröffnen sich neue Betrachtungswinkel.
In diesem Buch begegnen die Gedanken der klassischen Lehre den Realitäten des modernen Dressursports. Klaus Balkenhol ist einerseits ein Botschafter dieser Tradition aber auch der Beweis für sportliche Erfolge der das Wissen von Generationen mit modernsten Erkenntnissen verbindet.



 

 

Besprechungen St. Georg


Klaus Balkenhol: Vom Fohlen zum Grand Prix-Pferd
Jahrelang hat der Dokumentarfilmer Roland Blum immer und immer wieder Klaus Balkenhol über die Schulter geguckt, mit laufender Kamera. Herausgekommen ist die Film-Trilogie „Vom Fohlen zum Grand Prix-Pferd“ aus Blums Reihe „Pferde der Welt“.          www.st-georg.de  stellt in den kommenden Wochen im Vier-Tages-Rhythmus Ausschnitte aus dieser Trilogie im Internet vor.

„Ein Grand Prix-Pferd wird gemacht, wird nicht geboren“, das ist einer der Leitsätze von Klaus Balkenhol. Im ersten Film, der „Der Weg zur Remonte“ überschrieben ist, sieht man den Dressurtrainer mal aus ungewohnter Perspektive: Zwischen Fohlen auf der Weide übers Anlongieren bis schließlich das erste Mal ein Reiter auf dem Pferderücken Platz nimmt (das ist dann allerdings nicht Klaus Balkenhol). Ruhe und Konsequenz ziehen sich leitmotivisch durch diese Aufnahmen, die in mehreren Jahren vor allem auf der Reitanlage der Balkenhols im westfälischen Rosendahl entstanden sind. Bei den Fohlen handelt es sich u.a. um Nachkommen des Hannoveraner Siegerhengstes His Highness, dessen Bundeschampionatsauftritt als Fünfjähriger den Abschluss der ersten DVD darstellt.

Der Remonte-Begriff ist über die Jahre in Vergessenheit geraten. Manch einer empfindet ihn als verstaubt, vielleicht sogar nicht mehr modern. Wie wichtig es aber Klaus Balkenhol ist, an diesem Begriff festzuhalten, zeigen die Interviewpassagen, entstanden parallel zum Betrachten der jungen Remonte beim Longieren. Der Dressur-Olympiasieger von 1992 und 1996 geißelt die häufig gesehene Praxis junge Pferde zu Verkaufszwecken mit festgehaltenen Rücken „passagieren“ zu lassen. Dabei zeigt der Film nicht nur weichgespülte Bilder des Ideals. Auch im Stall Balkenhol werden die Pferde nicht nur zum Erfolg gekuschelt. Bei Problemen muss auch schon mal durchgegriffen werden. Kommerz contra (Reit-)Kunst, – niemand kann sich diesem Dilemma entziehen. Am Beispiel des Trakehner Siegerhengstes Herzensdieb und dessen dreijährigen Turniereinsätzen wird dies deutlich. Herzensdieb erlebt der Zuschauer außerdem auf der Hengstleistungsprüfung.
Zwei Jahre dauert die Remontenausbildung ungefähr. Erst dann ist die Rede vom Reitpferd. Davon handelt der zweite Teil der DVD-Trilogie, „Von der Remonte zum Reitpferd“…

 

Klaus Balkenhol: „Vom Fohlen zum Grand Prix-Pferd" -TEIL 3
Angelangt im Grand Prix! Teil 3 zeigt Impressionen, auch ältere, der Arbeit von Klaus Balkenhol in der Königsklasse.

Die Piaffe – natürlich eines der Hauptkriterien für einen erfolgreichen Start im Grand Prix. Wie Balkenhol diese Lektion höchster Versammlung entwickelt und was ihm wichtig ist, wird anhand mehrerer Beispiele deutlich. Eines ist die Stute Easy, in deren Sattel auch der Meister selbst gern Platz nimmt.

Die Saison 2009 wird zeigen, was Dablino gelernt hat. Dann soll der imposante Fuchs mit Annabell Balkenhol sein Debüt im Grand Prix geben. Was er wie gelernt hat, zeigen die Aufnahmen aus den vergangenen Jahren. Wenn die Serienwechsel auf dem Turnier so gelingen wie hier im Training, sind Achten fällig.

Grand Prix gehen heißt noch längst nicht, das Ziel erreicht zu haben. Dass der Weg das Ziel ist, zeigen die Aufnahmen von Helen Langehanenberg und Responsible, die immer noch an Kraft gewinnen müssen. In der Handarbeit unterstützt Klaus Balkenhol die zierliche Reiterin und ihre mächtige Oldenburger Stute.




Klaus Balkenhol: „Vom Fohlen zum Grand Prix-Pferd" -TEIL 2
Nach der Remontearbeit wird im zweiten Teil der Trilogie der weitere Weg des Dressurpferdes aufgezeigt. Exemplarisch erlebt der Zuschauer mit, wie die Youngster Dablino v. De Niro und Responsible v. Rohdiamant in die S-Klasse wachsen und schon mal in Richtung Grand Prix schielen.

Dablino, hier unter Klaus Balkenhol höchst persönlich, ist das Paradebeispiel für die Entwicklung vom Jungspund zum S-Sieger.
Mit Aufnahmen des jungen De Niro-Sohns Dablino bei seinem Start bei der Weltmeisterschaft der Jungen Dressurpferde unter Holga Finken beginnt Teil zwei der Trilogie "Vom Fohlen zum Grand Prix-Pferd". Überschrieben ist dieser Film "Von der Remonte zum Reitpferd". Noch ist der Fuchs schmal, seine Nerven sind nicht die besten. Der Kommentar wird nicht müde, immer wieder auf die Herkunft des Fuchses hinzuweisen: Dablino ist aufgrund seines Talents zu früh zu stark gefordert worden und hat irgendwann einmal aufgesteckt. Das Training dieses sensiblen Pferdes ist eine Gratwanderung: fördern und auch fordern einerseits, andererseits immer aufpassen, dass der Wallach nicht die Lust verliert und entspannt bleibt. Um Dablinos Vertrauen wieder zu erlangen und ihn locker und zufrieden zu bekommen, greift Klaus Balkenhol nicht nur auf die eigene Reiterfahrung zurück.

Linda Tellington Jones und Dablino
Ein Grand Prix-Pferd mit Halsring reiten? Beinahe nichts ist unmöglich. Um Dablinos Eifer und Skepsis in den Griff zu bekommen, ohne permanent ihm dabei im Maul hängen zu müssen, schlägt Linda Tellington Jones vor, einen Halsriemen zu verwenden. Der Test zeigt: eine gute Idee! Parallel zu der ständigen Arbeit an der Verbesserung der Durchlässigkeit, lernt Dablino auch immer mehr Lektionen. Die Klasse S vor Augen, werden u.a. Turnierplätze vorm Veranstaltungstermin besucht. Die Arbeit von Annabell Balkenhol im Sattel und ihrem Vater als Bodenpersonal, geben jedem Reiter viele Anregungen, wie man das eigene Training zuhause verbessern kann.

Noch zwei Musterschülerinnen: Responsible und Helen Langehanenberg
Auf dem Weg "von der Remonte zum Reitpferd" hat Responsible v. Rohdiamant schon eine ganze Strecke zurückgelegt. Bevor der abschließende Teil der Trilogie auf die Arbeit an Piaffe und Passage vertieft eingeht, sieht man hier, wie Klaus Balkenhol und Helen Langehanenberg gemeinsam mit "Resi" arbeiten.
 

 

Der dritte Teil der Ausbildunstrilogie
„Klaus Balkenhol - Vom Fohlen zum Grand Prix Pferd"
ist ab sofort lieferbar.


„Am Ziel mit Piaffe und Passage"


 

Filmausschnitt
Klaus Balkenhol–Am Ziel mit Piaffe und Passage
  
 

... direkt in unserem Shop bestellen!

________________________________________________________

 

Der zweite Teil der Ausbildunstrilogie
„Klaus Balkenhol - Vom Fohlen zum Grand Prix Pferd"
ist ab ab sofort lieferbar.


„Von der Remonte zum Reitpferd“ beschreibt den Weg von der Klasse M bis zum St. Georg.


 

Filmausschnitt
Klaus Balkenhol–Von der Remonte zum Reitpferd
  
 

... direkt in unserem Shop bestellen!

________________________________________________________

 

Klaus Balkenhol - Vom Fohlen zu Grand Prix Pferd

Teil 1 Vom Fohlen zur Remonte fertig geschnitten.



Englische Übersetzung in Arbeit. Lieferbar im Juli 2008.
 

Filmausschnitt
Klaus Balkenhol–Vom Fohlen zur Remonte
  
 

... direkt in unserem Shop bestellen!

________________________________________________________